Aktuell
Leistungspalette
Kontakt
Links


15.05.08
Pferde
CEM-Tupferprobe

Information für Islandpferdezüchter bezüglich CEM Tupfer:

Aus gegebenen Anlass ist ab 2008 der CEM Tupfer bei allen Stuten und Hengsten, die für die jeweilige Deckperiode eingesetzt werden, verpflichtend. Das gilt auch für Maidenstuten, Stuten, die im Vorjahr ein Fohlen hatten oder aus dem Ausland kommenden Zuchttiere.

 

 

Die CEM-Tupferprobe muss vor dem Verbringen in die Herde erfolgen. Stuten dürfen nach der Abnahme nur mehr in einer Stutenherde stehen.

 

 

Was ist „CEM“?

 

Bei der CEM (Contagiöse equine Metritis) handelt es sich um eine hochansteckende Genitalinfektion, die durch das gram-negative Bakterium Taylorella equigenitals hervorgerufen wird. Diese Erkrankung (Erstbeschreibung 1977) stellt derzeit weltweit eine bedeutende Deckinfektion dar, v.a. bei Rassen, die im Natursprung decken. Die beim Hengst symptomlos verlaufende Infektion kann bei der Stute eine Endometritis hervorrufen. Oft wird aber nur ein gehäuftes Umrossen und temporäre Sterilität beobachtet.

Im Hinblick auf die Verbreitung der Infektion kommt den Deckhengsten besondere Bedeutung zu, denn ihre Genitalschleimhaut kann den Erreger jahrelang symptomlos beherbergen, auch Carrierstuten können jahrelang infiziert bleiben.

Taylorella equigenitalis ist ein sehr empfindlicher Keim, seine Isolierung gelingt nur aus sachgerecht entnommenen Tupferproben, die unbedingt aus den Prädilektionsstellen des Erregers entnommen werden müssen.

 

 

Welche Bedingungen müssen für eine aussagekäftige bakteriologische Untersuchung erfüllt werden?

 

1. Keine Antibiotika-Behandlung in den letzten 7 Tagen vor der Untersuchung

2. Vulva bzw. Präputium dürfen vor der Probennahme nicht gewaschen werden.

4. Die Probennahme sollte bei der Stute unter Sichtkontrolle mittels abgeflammtem Spekulum erfolgen.

5. Tupfer: Die Tupfer müssen unmittelbar nach der Entnahme in ein geeignetes Transportmedium verbracht werden: AMIES-Transportmedium mit AKTIVKOHLEZUSATZ (Verfallsdatum beachten! Erhältlich über Labor Invitro)

Dieses schwarz gefärbte Medium ist für zahlreiche, auch sehr empfindliche Keime geeignet.

Für jeden Tupfer ist ein eigenes Transportmedium zu verwenden; die Tupfer müssen vollständig in das Medium eingeschoben und genau beschriftet werden (Datum und Uhrzeit der Entnahme, Entnahmelokalisation und Tieridentifikation). Zur eventuellen Anfeuchtung von Tupfern darf nur steriles Aqua dest. verwendet werden. (physiologische Kochsalzlösung inaktiviert den CEM-Erreger).

6. Transport: Tupfer müssen am Entnahmetag gekühlt in einer bruchsicheren Transportverpackung verschickt werden. Zwischen Entnahme und Eintreffen im Labor dürfen nicht mehr als 48 Stunden verstreichen (Wochenende und Feiertage berücksichtigen). Die Tupfer dürfen weder gefroren sein, noch dürfen sie beim Transport Raumtemperatur erreichen.

 

 

An welchen Körperstellen werden die Proben entnommen?

 

A) Tupfersatz Stute

1 Tupfer von der Fossa clitoridis
1 Tupfer von den Sinus clitorides laterales
1 Tupfer vom Sinus clitoridis medialis

Bei klinisch verdächtigen Stuten (z.B.Scheidenausfluss) ist zusätzlich ein Zervixtupfer zu entnehmen.

 

B)Tupfersatz       Hengst

1 Tupfer vom Penisschaft
1 Tupfer aus der Urethra (inkl. Sinus urethralis)
1 Tupfer aus der Fossa glandis (inkl. Divertikulum)

Es empfiehlt sich, die Tupferproben am sexuell stimulierten Hengst (am besten mit Hilfe einer rossenden Stute) zu entnehmen, da ansonsten eine Sedierung notwendig ist.

Es dürfen nur Tupfer untersucht werden, die den oben angeführten Kriterien entsprechen.

 

 

Wie lange dauert die Untersuchung?

Bitte beachten Sie, dass eine Untersuchung auf T. equigenitalis aus mikrobiologischer Sicht 14 Tage dauert bis zur Herausgabe eines Negativbefundes („Kulturell konnte T. equigenitalis nicht nachgewiesen werden“).

Bei Auftreten von verdächtigen Kolonien kann es auch zu einer verlängerten Untersuchungsdauer kommen.

Daher müssen CEM-Tupfer rechtzeitig vor Beginn der Decksaison entnommen werden.

 

 

Welches Labor?

 

 

Folgende Labors werden empfohlen:

 

Labor invitro

Rennweg 95, 1030 Wien Tel.: +43 (01) 799 62 29-0

 

Veterinärmedizinische Universität Wien

Institut f. Bakteriologie, Mykologie und Hygiene, Veterinärplatz 1,1210 Wien

Tel.: +43 (01) 25077-0

 

Laboklin

Rosenstraße 1, 4040 Linz-Urfahr, Tel.: +43 (0) 732/717242

 

VetMedLaborGmbH

Mörikestraße 28/3, D-71636 Ludwigsburg, Tel.: +49 (0) 1802/838633

 

 

 

 

Spezieller Dank geht an das Team von Labor invitro, das die aktuellsten Informationen bez. CEM für den NIZ zusammengefasst hat.

 

 

Links:


« zurück zur Übersicht

Kontakt: Dr. Silvia Zips 0699/10 77 80 62